top of page
Previous page arrow

Überblick über das Gesetz des Mose

Next page arrow
Moses is receiving the law on Mount Sinai

 

Das Gesetz des Mose, auch bekannt als das mosaische Gesetz, bezieht sich auf den Rechtskodex, der in den Büchern Exodus, Levitikus, Numeri und Deuteronomium in der hebräischen Bibel oder im Alten Testament dargelegt ist . Der Bibel zufolge erhielt Moses diese Gesetze direkt von Gott auf dem Berg Sinai. Das Gesetz des Mose deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter religiöse Rituale, moralische Prinzipien, Ernährungsbeschränkungen und Zivilgesetze, die die Gemeinschaft des alten Israel regelten.

 

Das Gesetz des Mose ist in drei Hauptkategorien unterteilt:

 

  • Das moralische Gesetz , zu dem die Zehn Gebote und andere ethische Grundsätze gehören, die das persönliche Verhalten und die Beziehungen leiten.

  • Das Zeremonialgesetz , das Rituale, Opfer und Vorschriften bezüglich religiöser Bräuche und des Priestertums umfasst.

  • Das Zivilrecht regelt Angelegenheiten wie Eigentumsrechte, Ehe- und Familienbeziehungen sowie Strafjustiz.



Exodus – Bund und Grundlage des Gesetzes

 

Exodus erzählt die Geschichte, wie Gott sich des Leidens Israels annahm und das Volk mit mächtiger Hand aus Ägypten führte. Am Sinai schloss er einen Bund mit ihnen und lehrte sie, wie sie als sein Volk leben sollten. Der Bau der Stiftshütte zeigt Gottes Wunsch, unter ihnen zu wohnen – nicht weit entfernt, sondern mitten in ihrem Lager. Exodus gibt uns die Grundlage für das Verständnis von Anbetung, Erlösung und der Art von Beziehung, die Gott für Israel vorgesehen hatte.


Israel in Ägypten:
2.Mose 1–6

 

Diese Kapitel beschreiben das Wachstum Israels in Ägypten, ihre Unterdrückung unter dem Pharao und Gottes Berufung Moses. Zu den wichtigsten Themen gehören Gottes Treue zu seinem Bund, der Aufstieg Moses zum Anführer und das Versprechen der Befreiung.

Bund und Gesetz am Berg Sinai:
2.Mose 19–24

 

Hier schließt Gott seinen Bund mit Israel. Die Zehn Gebote und grundlegende Gesetze werden gegeben. Das Volk stimmt dem Bund offiziell zu und verspricht, alles zu befolgen, was der Herr gesagt hat. Doch schon bald darauf bricht Israel diese Vereinbarung und zeigt damit, wie schnell sich das menschliche Herz abwenden kann. Trotzdem erneuert Gott den Bund und offenbart damit seine Treue.


Anweisungen für die Stiftshütte:
2.Mose 25–31

 

Diese Kapitel enthalten detaillierte Anweisungen für den Bau der Stiftshütte, der Bundeslade, des Altars, der Priestergewänder und anderer heiliger Gegenstände. Die Struktur und Gestaltung spiegeln die Ordnung und Heiligkeit der israelitischen Gottesverehrung wider.


Israels Versagen und die Erneuerung des Bundes:
2.Mose 32–34

 

Die Sünde Israels mit dem goldenen Kalb unterbricht den Bund, aber Gott erneuert die Beziehung durch Barmherzigkeit und disziplinierte Zurechtweisung. Dieser Abschnitt erklärt die Schwere der Götzenverehrung und die Notwendigkeit der Treue zum Bund.


Bau der Stiftshütte:
2.Mose 35–40

1. Israel in Ägypten  ( 1:1⁠–⁠2:25 )

2. Gottes Befreiung Israels ( 3:1⁠–⁠18:27 )

3. Der Bund am Sinai  ( 19:1⁠–⁠24:18 )

   a. Gott und Israel begegnen sich am Berg Sinai ( 19:1⁠–⁠25 )

   b. Die Zehn Gebote  ( 20:1⁠–⁠17 )

   c. Mose vermittelt zwischen Gott und Israel ( 20:18⁠–⁠21 )

   d. Das Buch des Bundes ( 20:22⁠–⁠23:33 )

       i.   Götzendienst verboten  ( 20:22⁠–⁠26 )

       ii.  Gesetzliche Vorschriften  ( 21:1⁠–⁠22:15 )

           1. Hebräische Diener ( 21:1⁠–⁠11 )

           2. Personenschadensrecht  ( 21:12⁠–⁠36 )

           3. Eigentumsgesetze ( 22:1⁠–⁠15 )

       iii. Religiöse, moralische und kultische Anweisungen                                  ( 22:16⁠–⁠23:19 )

           1. Gesetze der sozialen Verantwortung ( 22:16⁠–⁠31 )

           2. Gerechtigkeit und Barmherzigkeit ( 23:1⁠–⁠9 )

           3. Sabbatgesetze ( 23:10⁠–⁠13 )

           4. Die drei Pilgerfeste  ( 23:14⁠–⁠19 )

       iv. Epilog  ( 23:20⁠–⁠33 )

   e. Der Bund besiegelt  ( 24:1⁠–⁠18 )

4. Die Wildnis-Tabernakel  ( 25:1⁠–⁠40:38 )

   a. Die Anweisungen für die Stiftshütte  ( 25:1⁠–⁠31:18 )

        i.   Die Materialsammlung  ( 25:1⁠–⁠9 )

        ii.  Ausstattung des Tabernakels  ( 25:10⁠–⁠40 )

            1. Die Bundeslade  ( 25:10⁠–⁠16 )

            2. Der Gnadenthron  ( 25:17⁠–⁠22 )

            3. Der Schaubrottisch  ( 25:23⁠–⁠30 )

            4. Der Leuchter ( 25:31⁠–⁠40 )

        iii. Die Stiftshütte und ihr Hof  ( 26:1⁠–⁠27:21 )

            1. Vorhänge und Rahmen für die Stiftshütte  ( 26:1⁠–⁠37 )

            2. Der Bronzealtar  ( 27:1⁠–⁠8 )

            3. Vorhänge und Pfosten für den Innenhof ( 27:9⁠–⁠19 )

            4. Öl für die Lampen  ( 27:20⁠–⁠21 )

        iv. Das Personal des Tabernakels  ( 28:1⁠–⁠29:46 )

            1. Das Aaronische Priestertum  ( 28:1⁠–⁠5 )

            2. Die priesterlichen Gewänder  ( 28:6⁠–⁠43 )

            3. Weihe der Priester  ( 29:1⁠–⁠46 )

        v.  Andere Elemente im Tabernakel  ( 30:1⁠–⁠38 )

            1. Der Räucheraltar  ( 30:1⁠–⁠10 )

            2. Die Volkszählung  ( 30:11⁠–⁠16 )

            3. Das Bronzebecken  ( 30:17⁠–⁠21 )

            4. Das Salböl ( 30:22⁠–⁠33 )

            5. Der Weihrauch  ( 30:34⁠–⁠38 )

        vi. Besalel und Oholiab  ( 31:1⁠–⁠11 )

        vii. Einhaltung des Sabbats  ( 31:12⁠–⁠18 )

   b. Israelische Rebellen  ( 32:1⁠–⁠34:35 )

        i.   Das Goldene Kalb  ( 32:1⁠–⁠29 )

        ii.  Mose tritt für das Volk ein  ( 32:30⁠–⁠35 )

        iii. Gottes Gegenwart und die Israeliten  ( 33:1⁠–⁠23 )

        iv. The Second Set of Tablets  ( 34:1⁠–⁠9 )

        v.  Gott erneuert den Bund ( 34:10⁠–⁠35 )

   c. Der Bau der Stiftshütte  ( 35:1⁠–⁠40:38 )

        i.   Der Sabbat eingeführt  ( 35:1⁠–⁠3 )

        ii.  Die Materialsammlung ( 35:4⁠–⁠29 )

        iii. Besalel und Oholiab  ( 35:30⁠–⁠36:7 )

        iv. Vorhänge und Rahmen für die Stiftshütte  ( 36:8⁠–⁠38 )

        v.  Ausstattung des Tabernakels  ( 37:1⁠–⁠29 )

            1. Die Bundeslade  ( 37:1⁠–⁠5 )

            2. Der Gnadenthron ( 37:6⁠–⁠9 )

            3. Der Schaubrottisch  ( 37:10⁠–⁠16 )

            4. Der Leuchter  ( 37:17⁠–⁠24 )

            5. Der Räucheraltar  ( 37:25⁠–⁠29 )

        vi. Der Innenhof  ( 38:1⁠–⁠20 )

            1. Der Bronzealtar  ( 38:1⁠–⁠7 )

            2. Das Bronzebecken ( 38:8 )

            3. Vorhänge und Pfosten für den Innenhof  ( 38:9⁠–⁠20 )

        vii. Materialinventar  ( 38:21⁠–⁠31 )

        viii. Die priesterlichen Gewänder  ( 39:1⁠–⁠31 )

        ix. Mose genehmigt das Werk  ( 39:32⁠–⁠43 )

        x.  Die Einweihung des Tabernakels  ( 40:1⁠–⁠33 )

        xi. Gottes Gegenwart erfüllt die Stiftshütte  ( 40:34⁠–⁠38 )


Die Plagen und der Exodus:
2.Mose 7–18

 

Dieser Abschnitt berichtet von den zehn Plagen, der Konfrontation mit dem Pharao, dem Passahfest und dem Auszug Israels aus Ägypten. Er hebt Gottes Macht, sein Gericht und seinen Schutz hervor. Es folgt die Reise zum Sinai, einschließlich der ersten Herausforderungen und Gottes Versorgung.

 

Das Buch schließt mit dem tatsächlichen Bau der Stiftshütte gemäß Gottes Anweisungen. Als sie fertiggestellt ist, erfüllt Gottes Gegenwart das Heiligtum und markiert den Beginn des organisierten Gottesdienstlebens Israels.


Levitikus – Heiligkeit und Anbetung
 

Tabernacle in the wilderness

 

Das Buch Levitikus erscheint modernen Lesern oft fremd, aber für das alte Israel beantwortete es eine einfache Frage: Wie kann ein heiliger Gott unter gewöhnlichen Menschen leben? Durch Opfer, priesterliche Pflichten, Gesetze über Reinheit und Unreinheit und heilige Feste prägte Gott die Verehrung und das tägliche Leben Israels. Diese Muster schufen einen Rhythmus, der das Volk lehrte, aufmerksam, dankbar und in ständigem Bewusstsein der Gegenwart Gottes zu leben.

 


Gesetze des Opfers:
3.Mose 1–7

 

In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Opfergaben erläutert: Brandopfer, Getreideopfer, Friedensopfer, Sündopfer und Schuldopfer. Jede davon hat eine bestimmte Funktion in der Anbetung, der Vergebung, der Danksagung und der Aufrechterhaltung der Bundesbeziehung.


Das Priestertum:
3.Mose 8–10

 

Diese Kapitel beschreiben die Weihe Aarons und seiner Söhne, den Beginn ihres Dienstes und die Aufgaben der Priester. Sie betonen die Bedeutung der richtigen Anbetung.


Reinheitsgesetze:
3.Mose 11–15

 

Es werden saubere und unreine Zustände definiert, die Lebensmittelgesetze, Geburten, Hautkrankheiten und Körperausscheidungen umfassen. Diese Vorschriften schützten die Gemeinschaft und bewahrten die Heiligkeit des Heiligtums.


Der Versöhnungstag:
3.Mose 16

 

Dieses zentrale Kapitel beschreibt die jährliche Zeremonie, bei der der Hohepriester das Allerheiligste betrat, um für das Volk Sühne zu leisten.


Der Heiligkeits-Kodex:
3.Mose 17–22

 

Diese Kapitel enthalten ethische und rituelle Anweisungen, die Israel von anderen Völkern unterscheiden. Zu den Themen gehören die richtige Gottesverehrung, moralisches Verhalten, Gerechtigkeit in der Gemeinschaft, das Verhalten der Priester und der Respekt vor heiligen Dingen.

1. Die fünf großen Angebote  ( 1:1⁠–⁠7:38 )

   a. Gesetze für das Volk  ( 1:1⁠–⁠6:7 )

       i.   Das Brandopfer ( 1:1⁠–⁠17 )

       ii.  Das Kornangebot  ( 2:1⁠–⁠16 )

       iii. Das Friedensangebot  ( 3:1⁠–⁠17 )

       iv. Das Sündopfer ( 4:1⁠–⁠5:13 )

       v.  Das Schuldopfer  ( 5:14⁠–⁠6:7 )

   b. Gesetze für das Aaronische Priestertum ( 6:8⁠–⁠7:38 )

       i.   Das Brandopfer  ( 6:8⁠–⁠13 )

       ii.  Das Kornangebot  ( 6:14⁠–⁠23 )

       iii. Das Sündopfer ( 6:24⁠–⁠30 )

       iv. Das Schuldopfer ( 7:1⁠–⁠10 )

       v.  Das Friedensangebot  ( 7:11⁠–⁠36 )

       vi. Abschluss der Angebote  ( 7:37⁠–⁠38 )

2. Das Aaronische Priestertum  ( 8:1⁠–⁠10:20 )

   a. Mose weiht Aaron und seine Söhne  ( 8:1⁠–⁠36 )

   b. Erster Dienst von Aaron  ( 9:1⁠–⁠24 )

   c. Nadab und Abihu  ( 10:1⁠–⁠20 )

       i.   Sünde von Nadab und Abihu  ( 10:1⁠–⁠7 )

       ii.  Einschränkungen für Priester  ( 10:8⁠–⁠20 )

3. Unreinheit und Läuterung  ( 11:1⁠–⁠15:33 )

   a. Reine und unreine Tiere  ( 11:1⁠–⁠47 )

   b. Reinigung nach der Geburt  ( 12:1⁠–⁠8 )

   c. Gesetze von Tzaraath ( 13:1⁠–⁠14:57 )

       i.   Hautkrankheit  ( 13:1⁠–⁠46 )

       ii.  Mehltau  ( 13:47⁠–⁠59 )

       iii. Reinigung von Hautkrankheiten  ( 14:1⁠–⁠32 )

       iv. Reinigung von Mehltau  ( 14:33⁠–⁠57 )

   d. Unreine Entladungen  ( 15:1⁠–⁠33 )

       i.   Männer  ( 15:1⁠–⁠18 )

            1. Unreinheit  ( 15:1⁠–⁠12 )

            2. Reinigung  ( 15:13⁠–⁠18 )

       ii.  Frauen  ( 15:19⁠–⁠33 )

            1. Unreinheit  ( 15:19⁠–⁠27 )

            2. Reinigung  ( 15:28⁠–⁠33 )

4. Der Versöhnungstag ( 16:1⁠–⁠17:16 )

   a. Reinigung des Priestertums  ( 16:1⁠–⁠15 )

   b. Reinigung der Stiftshütte  ( 16:16⁠–⁠19 )

   c. Reinigung der Nation  ( 16:20⁠–⁠28 )

   d. Gesetze für den jährlichen Versöhnungstag ( 16:29⁠–⁠34 )

   e. Der Opferplatz  ( 17:1⁠–⁠9 )

   f. Das Leben ist im Blut  ( 17:10⁠–⁠16 )

5. Gesetze für ein heiliges Leben  ( 18:1⁠–⁠20:27 )

   a. Ungesetzliche sexuelle Beziehungen  ( 18:1⁠–⁠30 )

   b. Gebote zur Heiligkeit  ( 19:1⁠–⁠37 )

   c. Strafen für Ungehorsam ( 20:1⁠–⁠27 )

       i.   Kapitol Straftaten  ( 20:1⁠–⁠9 )

       ii.  Strafen für sexuelle Unmoral ( 20:10⁠–⁠21 )

       iii. Unterscheide zwischen sauber und unrein  ( 20:22⁠–⁠27 )

6. Von Priestern geforderte Heiligkeit  ( 21:1⁠–⁠22:33 )

   a. Anforderungen an Priester  ( 21⁠–⁠22:16 )

       i.   Verhaltensanforderunge ( 21:1⁠–⁠15 )

       ii.  Körperliche Voraussetzungen ( 21:16⁠–⁠24 )

       iii. Beschränkungen gegen Unreinheit ( 22:1⁠–⁠16 )

   b. Anforderungen für die Angebote  ( 22:17⁠–⁠33 )

7. Der biblische Kalender  ( 23:1⁠–⁠25:55 )

   a. Die Festivals  ( 23:1⁠–⁠44 )

       i.   Der Sabbat  ( 23:1⁠–⁠3 )

       ii.  Passah  ( 23:4⁠–⁠5 )

       iii. Das Fest der ungesäuerten Brote  ( 23:6⁠–⁠8 )

       iv. Das Fest der Erstlingsfrüchte  ( 23:9⁠–⁠14 )

       v.  Das Fest der Wochen  ( 23:15⁠–⁠22 )

       vi. Das Posaunenfest  ( 23:23⁠–⁠25 )

       vii. Der Versöhnungstag ( 23:26⁠–⁠32 )

       viii. Das Laubhüttenfest  ( 23:33⁠–⁠44 )

   b. Der Tabernakel  ( 24:1⁠–⁠9 )

       i.  Das Öl für die Lampen ( 24:1⁠–⁠4 )

       ii.  Das Schaubrot  ( 24:5⁠–⁠9 )

   c. Blasphemie des Namens  ( 24:10⁠–⁠23 )

   d. Das Sabbatjahr und das Jubiläumsjahr  ( 25:1⁠–⁠55 )

8. Epilog  ( 26:1⁠–⁠27:34 )

       i.   Segen des Gehorsams  ( 26:1⁠–⁠13 )

       ii.  Strafen für Ungehorsam  ( 26:14⁠–⁠39 )

       iii. Buße  ( 26:40⁠–⁠46 )

       iv. Freiwillige Beiträge  ( 27:1⁠–⁠34 )


Festgelegte Zeiten:
3.Mose 23–25

 

Dieser Abschnitt beschreibt Israels Feste und Sabbatzyklen: Passah, Pfingsten, Posaunenfest, Versöhnungstag, Laubhüttenfest, Sabbatjahr und Jubeljahr.


Segen, Flüche und Gelübde:
3.Mose 26–27

 

Das Buch endet mit Verheißungen und Warnungen des Bundes, gefolgt von Anweisungen zu Gelübden und geweihten Dingen.


Zahlen – Gesetz im Alltag
 

priest is offering a lamb at the wilderness tabernacle

 

Das Buch Numeri begleitet Israel, als es den Sinai verlässt und seine lange Reise durch die Wüste antritt. Unterwegs lehrt Gott das Volk, wie es den Bund unter realen Bedingungen leben kann – indem es sich der Angst stellt, Vertrauen lernt und entdeckt, dass Gehorsam eine tägliche Praxis ist und nicht nur ein Moment auf dem Berg.

 

​Die Gemeinschaft wird organisiert, Führer werden ernannt, und der priesterliche Segen – „Der Herr segne dich und behüte dich ...“ (Numeri 6,24–26) – wird zu einer ständigen Erinnerung an Gottes Fürsorge. Obwohl Israel zu kämpfen hat, führt Gott es weiter, versorgt es und formt es zu einem Volk, das bereit ist für das Land, das er ihm versprochen hat.


Volkszählung und Lagerorganisation:
4.Mose 1–4

 

Israel wird gezählt und für die Reise organisiert. Die Stämme erhalten ihre Positionen rund um die Stiftshütte, und den Leviten-Clans werden ihre Aufgaben zugewiesen.


Reinheit, Hingabe und Segen:
4.Mose 5–6

 

Gesetze werden erlassen, um Reinheit und Ordnung innerhalb des Lagers aufrechtzuerhalten und das Leben Israels als auserwähltes Volk zu gestalten. Das Nasiräergelübde bietet Einzelnen die Möglichkeit, sich für eine bestimmte Zeit ganz Gott zu weihen. Die Heilige Schrift sagt zwar nicht, ob Jesus ein solches Gelübde abgelegt hat, aber sein Leben spiegelt dessen Kernziel wider – die vollständige Hingabe an Gottes Willen (Johannes 17,19).

 

​Im selben Abschnitt gibt Gott Mose den Aaronitischen Segen – ein Gebet für das Volk, das Gottes Schutz, Gunst und Frieden zum Ausdruck bringt:

 

​„Der Herr segne dich und behüte dich;

der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig;

der Herr hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.“ (4. Mose 6,24–26)

 

​Diese Anweisungen und dieser Segen erinnern Israel daran, dass Heiligkeit nicht nur Gehorsam bedeutet, sondern auch ein Leben unter Gottes ständiger Fürsorge und Barmherzigkeit.


Opfergaben und Vorbereitung:
4.Mose 7–10:10

 

Stammesopfer werden dargebracht, die Leviten werden geweiht, das Passahfest wird gefeiert und Trompetensignale für den Aufbruch werden festgelegt.


Reise und Rebellion:
4.Mose 10:11–14

 

Israel verlässt den Sinai, sieht sich mit Schwierigkeiten konfrontiert und erhält den Bericht der Spione. Die Weigerung des Volkes, das Land zu betreten, hat erhebliche Konsequenzen.

1. Israel am Berg Sinai ( 1:1⁠–⁠10:10 )

    a. Israel nummeriert und angeordnet ( 1:1⁠–⁠4:49 )

        i.  Die Zählung der israelischen Krieger  ( 1:1⁠–⁠54 )

        ii.  Die Ordnung der Lager ( 2:1⁠–⁠34 )

        iii. Die Leviten  ( 3:1⁠–⁠4:49 )

            1. Die Söhne Aarons ( 3:1⁠–⁠4 )

            2. Die Pflichten der Leviten  ( 3:5⁠–⁠13 )

            3. Die Registrierung der Leviten ab einem Monat                                 ( 3:14⁠–⁠39 )

                a. Die Gerschoniten  ( 3:21⁠–⁠26 )

                b. Die Kohathiten  ( 3:27⁠–⁠32 )

                c. Die Merariten  ( 3:33⁠–⁠36 )

                d. Mose und Aaron  ( 3:37⁠–⁠39 )

            4. Die Erlösung der Erstgeborenen  ( 3:40⁠–⁠51 )

            5. Die Pflichten der Clans von Levi ( 4:1⁠–⁠33 )

                a. Die Kohathiten  ( 4:1⁠–⁠20 )

                b. Die Gerschoniten  ( 4:21⁠–⁠28 )

                c. Die Merariten  ( 4:29⁠–⁠33 )

            6. Die Nummerierung der Leviten von dreißig bis fünfzig                         ( 4:34⁠–⁠49 )

    b. Reinigung des Lagers  ( 5:1⁠–⁠10:10 )

        i.   Rituell Unreine aus dem Lager ausgeschlossen  ( 5:1⁠–⁠4 )

        ii.  Bekenntnis und Wiedergutmachung  ( 5:5⁠–⁠10 )

        iii. Der Ehebruch-Test  ( 5:11⁠–⁠31 )

        iv. Das Nasiräergelübde  ( 6:1⁠–⁠21 )

        v.  Der Aaronische Segen  ( 6:22⁠–⁠27 )

        vi. Die Opfergaben der Hingabe der Zwölf Stämme                               ( 7:1⁠–⁠89 )

        vii. Der Leuchter  ( 8:1⁠–⁠4 )

        viii. Die Reinigung der Leviten  ( 8:5⁠–⁠26 )

        ix. Das zweite Pessach  ( 9:1⁠–⁠14 )

        x.  Die Wolke über dem Tabernakel  ( 9:15⁠–⁠23 )

        xi. Die zwei silbernen Trompeten  ( 10:1⁠–⁠10 )

2. Die Reise vom Sinai nach Paran  ( 10:11⁠–⁠12:16 )

    a. Israel verlässt den Berg Sinai ( 10:11⁠–⁠36 )

    b. Das Volk beschwert sich  ( 11:1⁠–⁠35 )

        i.   Die Verbrennung von Taberah  ( 11:1⁠–⁠3 )

        ii.  Die Beschwerden über das Essen  ( 11:4⁠–⁠35 )

            1. Israel isst Manna  ( 11:4⁠–⁠9 )

            2. Siebzig Älteste gesalbt  ( 11:10⁠–⁠17 )

            3. Die Wachtel und die Pest  ( 11:18⁠–⁠35 )

    c. Die Beschwerde von Miriam und Aaron  ( 12:1⁠–⁠16 )

3. Israel in der Wildnis von Paran  ( 13:1⁠–⁠19:22 )

    a. Die zwölf Spione  ( 13:1⁠–⁠15:41 )

        i.   Die Spione erkunden Kanaan  ( 13:1⁠–⁠24 )

        ii.  Der Bericht der Spione  ( 13:25⁠–⁠33 )

        iii. Israels Rebellion  ( 14:1⁠–⁠45 )

            1. Josua und Kaleb intervenieren ( 14:1⁠–⁠12 )

            2. Mose interveniert  ( 14:13⁠–⁠19 )

            3. Gottes Vergebung und Gericht ( 14:20⁠–⁠39 )

            4. Die Niederlage bei Hormah  ( 14:40⁠–⁠45 )

        iv. Gottes Aufruf zum Gehorsam  ( 15:1⁠–⁠41 )

            1. Die Getränkeangebote  ( 15:1⁠–⁠21 )

            2. Opfergaben für unbeabsichtigte Sünden ( 15:22⁠–⁠31 )

            3. Der Sabbatbrecher Stoned  ( 15:32⁠–⁠36 )

            4. Das Gesetz der Quasten  ( 15:37⁠–⁠41 )

    b. Korahs Rebellion  ( 16:1⁠–⁠18:32 )

        i.   Tun, zeigen und endlos  ( 16:1⁠–⁠37 )

        ii.  Die Erde schluckt und das Feuer verzehrt  ( 16:28⁠–⁠40 )

        iii. Aaron stoppt die Pest  ( 16:41⁠–⁠50 )

        iv. Aarons Stabknospen  ( 17:1⁠–⁠13 )

        v.  Pflichten der Priester und Leviten  ( 18:1⁠–⁠32 )

    c. Die rote Färse  ( 19:1⁠–⁠22 )

        i.  Das Angebot der roten Färse ( 19:1⁠–⁠10 )

        ii.  Das Wasser der Reinigung  ( 19:11⁠–⁠22 )

4. Die Reise von Paran zu den Ebenen von Moab  ( 20:1⁠–⁠21:35 )

5. Israel in den Ebenen von Moab  ( 22:1⁠–⁠36:13 )

    c. Anleitung für die zweite Generation  ( 27:1⁠–⁠30:16 )

        i.   Die Töchter des Zelophehad  ( 27:1⁠–⁠11 )

        ii.  Moses Nachfolger  ( 27:12⁠–⁠23 )

        iii. Die Angebote  ( 28:1⁠–⁠29:40 )

            1. Tägliche Angebote  ( 28:1⁠–⁠8 )

            2. Die Sabbatopfer  ( 28:9⁠–⁠10 )

            3. Die Monatsangebote  ( 28:11⁠–⁠15 )

            4. Die Festangebote  ( 28:16⁠–⁠29:40 )

                a. Pessach und das Fest der ungesäuerten Brote                                  ( 28:16⁠–⁠25 )

                b. Das Fest der Wochen  ( 28:26⁠–⁠31 )

                c. Das Posaunenfest  ( 29:1⁠–⁠6 )

                d. Der Versöhnungstag  ( 29:7⁠–⁠11 )

                e. Das Laubhüttenfest  ( 29:12⁠–⁠40 )

        iv. Gesetze über Gelübde  ( 30:1⁠–⁠16 )

            1. Rache an Midian  ( 31:1⁠–⁠54 )

            2. Die Stämme östlich des Jordan  ( 32:1⁠–⁠42 )

            3. Letzte Vorbereitungen zum Betreten des Gelobten                              Landes ( 33:1⁠–⁠36:13 )

        v.  Zusammenfassung der Wildnisreisen  ( 33:1⁠–⁠49 )

        vi. Anweisungen zur Besetzung Kanaans  ( 33:50⁠–⁠56 )

        vii. Die Grenzen Kanaans  ( 34:1⁠–⁠29 )

        viii. Das Erbe der Leviten ( 35:1⁠–⁠34 )

            1. Die achtundvierzig levitischen Städte  ( 35:1⁠–⁠8 )

            2. Die sechs Zufluchtsstädte  ( 35:9⁠–⁠34 )

        ix. Das Erbe der Töchter von Zelophehad  ( 36:1⁠–⁠13 )


Gesetze und Herausforderungen in der Wildnis:
4.Mose 15–19

 

Es werden zusätzliche Gesetze erlassen, es kommt zu Aufständen (darunter auch der Aufstand Korachs) und das Priestertum wird bestätigt. Es werden Reinigungsgesetze eingeführt, darunter auch das Gesetz der roten Kuh.


Letzte Ereignisse in der Wildnis:
4.Mose 20–25

 

Wichtige Ereignisse: Tod von Miriam und Aaron, Moses' Fehler in Meriba, Siege über Nachbarvölker, Bileams Weissagungen und der Vorfall in Peor.


Vorbereitung auf das Land:
4.Mose 26–36

 

Eine zweite Volkszählung wird durchgeführt, Josua wird ernannt, und Gesetze für Opfergaben, Gelübde, Erbschaft, Grenzen und Zufluchtsstädte werden erlassen, während Israel sich darauf vorbereitet, das Land zu betreten.


Deuteronomium — Erneuerung des Bundes
 

feast of booths tabernacle in Judean wilderness

 

Das Buch Deuteronomium ist Moses' letzte Botschaft an das Volk, das er vierzig Jahre lang geführt hat. Am Rande des verheißenen Landes stehend, erzählt er ihnen ihre Geschichte noch einmal, wiederholt Gottes Gebote und ruft sie dazu auf, sich für das Leben zu entscheiden, indem sie den Herrn von ganzem Herzen lieben. Es ist sowohl eine Erinnerung als auch ein Neuanfang – eine Einladung, treu in die Zukunft zu gehen, die Gott für sie vorbereitet hat.


Rückblick auf die Reise und Aufruf zum Gehorsam:
5,Mose 1–4

 

Moses erzählt von Israels Reise von Horeb nach Moab, einschließlich des Scheiterns in Kadesch und der Siege über Sihon und Og. Er fordert das Volk auf, sich an Gottes Taten zu erinnern, Götzendienst zu vermeiden und seine Gebote zu befolgen, während es sich auf das Leben in dem Land vorbereitet.


Die Erneuerung der Zehn Gebote:
5,Mose 5

 

​Die Zehn Gebote werden für die neue Generation wiederholt. Moses betont die Verantwortung, die mit dem Bund einhergeht, und den Segen, der daraus entsteht, wenn man Gottes Wege geht.


Das Shema:
5,Mose 6:4–9

 

Das Shema ruft Israel dazu auf, Gott von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit aller Kraft zu lieben. Es legt das zentrale Bekenntnis des Glaubens Israels fest und betont, wie wichtig es ist, Gottes Worte an künftige Generationen weiterzugeben.


Grundsätze für das Leben auf dem Land:
5,Mose 7–11

 

Diese Kapitel erklären, wie man in dem Land treu bleibt – indem man Götzen ablehnt, auf Gottes Versorgung vertraut und sich an Seine Führung durch die Wüste erinnert.


Zentrales Heiligtum:
5,Mose 12

 

Israel wird angewiesen, an dem Ort zu beten, den Gott auswählt. Dies prägt das spätere Tempelsystem, den nationalen Gottesdienstrhythmus und die Einhaltung der jährlichen Feste.


Führungs- und Königsgesetze:
5,Mose 16:18–18:20

 

Es werden Richtlinien für Richter, Priester, Leviten und Könige gegeben. Könige sollen mit Demut regieren, Maßlosigkeit vermeiden und eine persönliche Abschrift des Gesetzes aufbewahren, um eine gerechte Führung zu gewährleisten.


Prophet wie Moses:
5,Mose 18:15–19

 

Gott verspricht, dass er einen Propheten aus Israel erwecken wird, der seine Worte mit voller Autorität verkünden wird, und das Volk wird aufgefordert, auf ihn zu hören. Dies wurde zu einer der zentralen Hoffnungen Israels in seiner prophetischen Tradition. Das Neue Testament identifiziert Jesus als die Erfüllung dieser Verheißung (Apostelgeschichte 3,22–23; Johannes 6,14) und stellt ihn als den Propheten dar, der Gottes Herz offenbart und sein Volk in die Wahrheit führt.


Segen und Flüche:
5,Mose 27–30

 

Moses legt die Segnungen für Gehorsam und die Folgen von Rebellion dar. Diese Kapitel umreißen die zukünftigen Herausforderungen Israels, das Exil und die Hoffnung auf Wiederherstellung.


Die letzten Taten Moses':
5,Mose 31–34

 

Moses beauftragt Josua, lehrt das Lied Moses, segnet die Stämme und betrachtet das Land vom Berg Nebo aus. Das Buch endet mit dem Tod Moses und einer Reflexion über seine einzigartige Rolle.

1. Moses erste Ansprache: Eine historische Zusammenfassung  ( 1:1⁠–⁠4:49 )

2. Moses zweite Ansprache: Die Bedingungen des Bundes ( 5:1⁠–⁠26:19 )

    a. Die Grundbestimmungen ( 5:1⁠–⁠11:32 )

        i.   Erinnerung an den Berg Sinai ( 5:1⁠–⁠33 )

            1. Der Bund am Sinai ( 5:1⁠–⁠4 )

            2. Die Zehn Gebote  ( 5:5⁠–⁠21 )

            3. Mose vermittelt zwischen Gott und Israel  ( 5:22⁠–⁠33 )

        ii.  Das größte Gebot  ( 6:1⁠–⁠25 )

        iii. Wenn du ins Land gehst  ( 7:1⁠–⁠10:11 )

            1. Passen Sie sich nicht den Nationen an  ( 7:1⁠–⁠11 )

            2. Gott wird für Israel kämpfen  ( 7:12⁠–⁠26 )

            3. Warnung davor, stolz zu werden  ( 8:1⁠–⁠10:11 )

                a. Gott hat alles bereitgestellt  ( 8:1⁠–⁠20 )

                b. Nicht wegen deiner Rechtschaffenheit  ( 9:1⁠–⁠6 )

                c. Denken Sie an das Goldene Kalb  ( 9:7⁠–⁠29 )

                d. Die neuen Steintafeln  ( 10:1⁠–⁠11 )

        iv. Aufruf zum Gehorsam  ( 10:12⁠–⁠11:32 )

    b. Die besonderen Bestimmungen  ( 12:1⁠–⁠26:19 )

        i.   Israels Anbetung  ( 12:1⁠–⁠16:17 )

            1. Ein Ort der Anbetung  ( 12:1⁠–⁠28 )

            2. Warnung vor Götzendienst  ( 12:29⁠–⁠13:18 )

                a. Erkundigen Sie sich nicht nach den Göttern                                 anderer Nationen ( 12:29⁠–⁠32 )

                b. Götzendiener sollen getötet werden  ( 13:1⁠–⁠11 )

                c. Götzenstädte, die zerstört werden sollen                                      ( 13:12⁠–⁠18 )

            3. Reine und unreine Tiere  ( 14:1⁠–⁠21 )

            4. Behandlung der Bedürftigen  ( 14:22⁠–⁠15:23 )

                a. Zehnten an die Stiftshütte ( 14:22⁠–⁠29 )

                b. Schulden streichen im siebten Jahr ( 15:1⁠–⁠6 )

                c. Großzügigkeit beim Verleihen und Geben                                      ( 15:7⁠–⁠11 )

                d. Freilassung hebräischer Diener  ( 15:12⁠–⁠18 )

                e. Erstgeborene Tiere  ( 15:19⁠–⁠23 )

            5. Die Wallfahrtsfeste  ( 16:1⁠–⁠17 )

                a. Pessach und das Fest der ungesäuerten Brote                              ( 16:1⁠–⁠8 )

                b. Das Fest der Wochen  ( 16:9⁠–⁠12 )

                c. Das Laubhüttenfest  ( 16:13⁠–⁠17 )

        ii.  Israels Führer  ( 16:18⁠–⁠18:22 )

            1. Richter und Justiz  ( 16:18⁠–⁠20 )

            2. Verbotene Formen der Anbetung  ( 16:21⁠–⁠17:7 )

                a. Verbotene Orte  ( 16:21⁠–⁠22 )

                b. Abscheuliche Opfer  ( 17:1 )

                c. Säubere den Götzendiener  ( 17:2⁠–⁠7 )

            3. Gerichte  ( 17:8⁠–⁠13 )

            4. Richtlinien für einen König  ( 17:14⁠–⁠20 )

            5. Bestimmungen für Priester und Leviten  ( 18:1⁠–⁠8 )

            6. Zauberei verboten  ( 18:9⁠–⁠14 )

            7. Der Prophet wie Moses  ( 18:15⁠–⁠22 )

        iii. Zivilrecht und soziale Gerechtigkeit  ( 19:1⁠–⁠26:19 )

            1. Städte der Zuflucht  ( 19:1⁠–⁠14 )

            2. Das Zeugnis von zwei oder drei Zeugen                                       ( 19:15⁠–⁠21 )

            3. Die Gesetze der Kriegsführung ( 20:1⁠–⁠20 )

            4. Sühne für einen ungeklärten Mord  ( 21:1⁠–⁠9 )

            5. Eine gefangene Frau heiraten  ( 21:10⁠–⁠14 )

            6. Erbrechte des Erstgeborenen  ( 21:15⁠–⁠17 )

            7. Ein rebellischer Sohn  ( 21:18⁠–⁠21 )

            8. Verflucht ist jeder, der an einem Baum hängt                              ( 21:22⁠–⁠23 )

            9. Verschiedene Gesetze ( 22:1⁠–⁠12 )

            10. Verstöße gegen die Ehe  ( 22:13⁠–⁠30 )

            11. Ausschluss aus der Kongregation  ( 23:1⁠–⁠8 )

            12. Unreinheit im Lager  ( 23:9⁠–⁠14 )

            13. Verschiedene Gesetze  ( 23:15⁠–⁠25 )

            14. Ehe- und Scheidungsrecht  ( 24:1⁠–⁠5 )

            15. Zusätzliche Gesetze  ( 24:6⁠–⁠22 )

            16. Fairness und Barmherzigkeit  ( 25:1⁠–⁠4 )

            17. Witwenschaft und Ehe  ( 25:5⁠–⁠12 )

            18. Standardgewichte und -maße  ( 25:13⁠–⁠16 )

            19. Rache an den Amalekitern  ( 25:17⁠–⁠19 )

            20. Opfern von Erstlingsfrüchten und Zehnten                                  ( 26:1⁠–⁠15 )

            21. Aufruf zum Gehorsam  ( 26:16⁠–⁠19 )

3. Moses dritte Ansprache: Ein Blick in die Zukunft ( 27:1⁠–⁠34:12 )

    a. Wenn Sie das Land betreten  ( 27:1⁠–⁠28:68 )

        i.   Der Altar auf dem Berg Ebal ( 27:1⁠–⁠10 )

        ii.  Flüche ausgesprochen von Ebal  ( 27:11⁠–⁠26 )

        iii. Die Segnungen des Gehorsams  ( 28:1⁠–⁠14 )

        iv. Die Flüche des Ungehorsams  ( 28:15⁠–⁠68 )

    b. Der Bund in Moab  ( 29:1⁠–⁠30:20 )

        i.  Der Bund mit der zweiten Generation  ( 29:1⁠–⁠29 )

        ii.  Das Versprechen der Wiederherstellung  ( 30:1⁠–⁠10 )

        iii. Die Wahl zwischen Leben oder Tod  ( 30:11⁠–⁠20 )

    c. Die zukünftige Führung Israels ( 31:1⁠–⁠30 )

        i.   Joshua als Nachfolger von Moses  ( 31:1⁠–⁠8 )

        ii.  Das Lesen des Gesetzes  ( 31:9⁠–⁠13 )

        iii. Gott beauftragt Josua  ( 31:14⁠–⁠23 )

        iv. Das Gesetz in der Bundeslade ( 31:24⁠–⁠27 )

        v.  Führung versammelt sich, um das Lied Moses zu                        hören ( 31:28⁠–⁠30 )

    d. Das Lied des Mose  ( 32:1⁠–⁠47 )

    e. Der Tod von Moses  ( 32:48⁠–⁠34:12 )

        i.   Moses' Tod vorhergesagt  ( 32:48⁠–⁠52 )

        ii.  Moses segnet die Zwölf Stämme  ( 33:1⁠–⁠29 )

        iii. Der Tod von Moses  ( 34:1⁠–⁠12 )


Alles zusammenfügen: Das Gesetz, die Anbetung und Christus

 

Das Gesetz mit seinen moralischen, zivilen und zeremoniellen Komponenten war nie als Selbstzweck gedacht. Seine Rituale, die Stiftshütte, das Priestertum und die Opfer waren allesamt Vorbilder für Christus. Durch ihn erhält Gottes Volk uneingeschränkten Zugang zu seiner Gegenwart, Vergebung und Heiligkeit.

 

​Die zeremoniellen Teile des Gesetzes – wie die Stiftshütte, das Priestertum, die Opfer und die heiligen Gegenstände – waren nicht nur religiöse Handlungen. Sie waren Symbole, die auf Jesus hinwiesen. Das Neue Testament verbindet diese Symbole mit ihm: Er ist der vollkommene Hohepriester, das Brot des Lebens, das Licht der Welt und die wahre Wohnstätte Gottes (Johannes 1,14; Kolosser 2,8–10).

 

​Der Vorhang, der einst das Volk von der Gegenwart Gottes trennte (2. Mose 26,31–35), wurde zerrissen, als Jesus starb. Dies zeigt, dass er einen „neuen und lebendigen Weg” für Gläubige geöffnet hat, um zu Gott zu kommen (Hebräer 10,19–22).

 

​Auch die biblischen Feste in 3. Mose 23 weisen auf Jesus hin. Das Passahfest, Pfingsten, der Versöhnungstag und das Laubhüttenfest haben alle eine Bedeutung, die mit seinem Leben, seinem Tod, seiner Auferstehung und seiner Wiederkunft zusammenhängt.

 

​Viele zeremonielle Gesetze erforderten den Tempel. Nachdem der Tempel 70 n. Chr. zerstört worden war, konnten diese Praktiken nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form fortgesetzt werden. Das Neue Testament erklärt, dass die Gläubigen selbst nun der „Tempel des Heiligen Geistes” sind (1. Korinther 3,16–17; Epheser 2,19–22). Gottes Gegenwart lebt nun in seinem Volk.


Warum das heute wichtig ist

Wenn wir verstehen, wie Jesus die zeremoniellen Teile des Gesetzes erfüllt, können wir das Alte Testament klarer lesen. Das Gesetz bezog sich nicht nur auf äußere Handlungen. Es wies auf tiefere Wahrheiten hin: Heiligkeit, Vergebung und Gott, der unter seinem Volk lebt.

 

​Heute sind diese Symbole nicht nur historisch. Ihre Bedeutung ist in Jesus vollständig, und Gläubige erfahren ihre geistliche Realität durch den Heiligen Geist, der Gottes Volk zu seiner Wohnstätte macht.

bottom of page